Home » Les expressions françaises les plus courantes : décryptage et astuces de communication

Les expressions françaises les plus courantes : décryptage et astuces de communication

by Margaret Jacob

Au sommaire IMAGYNA :

  • Die französische Kommunikation ist von Debatten und Streitigkeiten geprägt, was für die Franzosen eine wichtige kulturelle Aktivität darstellt.
  • Ein Franzose kann auch gegen einen Punkt argumentieren, dem er zustimmt, nur um das Leben ein bisschen interessanter zu machen, daher sollte man es nicht persönlich nehmen.
  • Die Franzosen sagen oft nein zu einer Bitte, was jedoch nicht immer ein endgültiges Nein bedeutet, sondern Teil eines spielerischen Prozesses sein kann, bei dem überzeugende Argumente den Wunsch erfüllen können.
  • Die französische Küche zeichnet sich durch die Verwendung frischer Zutaten aus, um den natürlichen Geschmack von Gemüse, Obst und Fleisch hervorzuheben.
  • Für ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis bieten mit Michelin-Sternen ausgezeichnete Restaurants in Frankreich eine besondere Möglichkeit, die französische Küche zu genießen.
  • Die häufigsten französischen Füllwörter und -phrasen, wie « ouais » anstelle von « oui », sind wichtige Aspekte der französischen Konversation, die es zu verstehen und zu beherrschen gilt.

Die französische Kommunikation

Les expressions françaises les plus courantes : décryptage et astuces de communication

Die Franzosen lieben es auch zu streiten – Debatten sind ihnen sehr ans Herz gewachsen. Nimm es nicht persönlich – ein Franzose kann auch gegen einen Punkt argumentieren, dem er zustimmt, nur um das Leben ein bisschen interessanter zu machen. Hier kommt wahrscheinlich eine weitere französische Regel ins Spiel: Die Franzosen sagen oft nein zu einer Bitte. Das bedeutet aber nicht immer nein – manchmal ist es nur ein schräges Spiel, bei dem du die andere Person von etwas überzeugen musst. Versuche, ein paar Argumente vorzubringen, und vielleicht wird dein Wunsch erfüllt.

Die französische Küche und Essgewohnheiten

Les expressions françaises les plus courantes : décryptage et astuces de communication

Wenn es ums Essen geht, genießen die Franzosen normalerweise einfache Gerichte, die mit frischen Zutaten zubereitet werden. Das bedeutet, dass die französische Küche oft Gemüse, Obst und Fleisch enthält, die so zubereitet werden, dass ihr natürlicher Geschmack hervorgehoben wird. Wenn Sie auf der Suche nach einem einzigartigeren kulinarischen Erlebnis sind, finden Sie in Frankreich auch mehrere mit Michelin-Sternen ausgezeichnete Restaurants.

Die häufigsten französischen Füllwörter und -phrasen

À lire : Classement 2024 : Découvrez la puissance économique et militaire des nations les plus influentes du monde

A LIRE  Que signifie la présence d'un frelon dans la maison ? Décryptage du symbole de force, d'avertissement et de transformation

In diesem Artikel werden wir einige der häufigsten französischen Füllwörter und -phrasen besprechen. Wir erklären dir, was sie bedeuten und wie sie verwendet werden, damit du sie selbst verwenden kannst, ohne dass es zu peinlich klingt. Lies weiter, entdecke einige der häufigsten französischen Füllwörter und werde ein Meister der französischen Konversation.

Wenn Sie längere Zeit in Frankreich verbringen, müssen Sie sich an dieses Wort gewöhnen! Anstelle von „oui (ja), sagen viele Franzosen auch einfach „ouais (ausgesprochen wie „wey). In der Regel ermahnen Eltern ihre Kinder allerdings es nicht zu nutzen.

Dies ist eine simple Formulierung, um die eigene Überraschung auszudrücken. Man könnte es mit „wirklich? oder „echt?” übersetzen.

Dieses Wort wird sehr häufig unter den Franzosen genutzt. Neben der wörtlichen Bedeutung „endlich”/„schließlich”, können Sie es auch in anderen Kontexten benutzen. So kann man z.B. „enfin bon („sowieso“) und „enfin tu vois („Naja, siehst du”) sagen.

Umgangssprache und Redewendungen

Die informelle Sprache oder Umgangssprache ist wichtig, wenn Du mit Franzosen zusammenlebst oder solche Ausdrücke in Filmen, Chansons oder Romanen verstehen willst. … „Etre crevé“ sagt man, wenn man sehr müde oder erschöpft ist, „avoir la dalle“ bedeutet, dass man hungrig ist und „demander une clope“ bedeutet, jemanden um eine Zigarette zu bitten. Was bestimmte Objekte betrifft, so ist „un bouquin“ ein Buch, „une caisse“ ist ein Auto. Für die Menschen ist „un flic“ ein Polizist und „un gosse“ ein Kind. Wenn ein Franzose Dir sagt, Du hättest „un poil dans la main“, so bedeutet das, dass er Dich für faul hält. Ebenso, wenn Du nicht in guter Stimmung bist und Dich deprimiert fühlst, kannst du sagen: „j’ai le cafard.“

Dazu gehört zum Beispiel, dass du die formale Sprache verstehst oder weißt, wie viele bises (Küsschen) man in welcher Region Frankreichs gibt. Es gibt zwar eine ganze Reihe von Richtlinien, die man beachten muss, aber keine Sorge – man gewöhnt sich schnell an sie, vor allem, wenn man eine längere Reise plant. Lasse dir von uns die wichtigsten Punkte der französischen Etikette (étiquette) inkl. Übersetzungen zeigen – und sieh selbst, wie lustig die Franzosen manchmal sein können. Lies weiter und bereite dich auf deinen Besuch oder ein Zusammentreffen mit Franzosen vor.

A LIRE  Prénoms Garçon Français Court : Trouvez le Nom Parfait pour Votre Petit Trésor

Franzosen sagen oft nein, wenn sie ja meinen

Dass „non“ in vielen – oftmals gut versteckten – Formen existiert, haben wir ja schon in unserem Artikel 10 Arten, auf Französisch NEIN zu sagen beschrieben. Das Ganze hat viel mit Höflichkeit zu tun, kann logischerweise aber auch zu Kultur- und Sprachverwirrung bei Ausländern führen.

Beliebte idiomatische Ausdrücke

Ça marche ! Diese Wendungen werden von den Franzosen in der mündlichen Kommunikation und oft verwendet, sie gelten als informell. „Ça marche“ wird verwendet, um zu sagen, dass etwas richtig funktioniert, oder um informell seine Zustimmung auszudrücken. J’ai fait tomber mon téléphone portable et il ne marche plus. (Ich habe mein Handy falle lassen und es funktioniert nicht mehr.) Wenn ein Freund Sie fragt: „Ça te dirait de voir un film ce soir ?“ (Hast du Lust, heute Abend in einen Film zu gehen?), so können Sie antworten: „Ça marche pour ce soir!“Ça fait un bail !

Die französische Sprache kennt eine Vielzahl an Redewendungen, auch Phraseologismus, Idiom oder idiomatische Wendung. Es handelt sich um den Spezialfall einer Kollokation; diese besteht aus einer Verbindung von Wörtern („feste Wortverbindung“), deren Sinn sich – meist aufgrund des landesspezifischen, historischen oder kulturellen Kontext – dem fremdsprachigen Leser oder Zuhörer nicht sofort erschließt.

Vous aimeriez aussi

Notre site utilise les cookies pour améliorer votre expérience. Nous supposerons que vous êtes d'accord avec cela, mais vous pouvez refuser si vous le souhaitez. Accept Lire